Willkommen

Bei Sprachassistenten handelt es sich um natürlichsprachliche Dialogsysteme. Sie erledigen Aufgaben für Nutzende durch Reaktion auf ihre Anfragen. Herkömmliche Sprachassistenten, wie Google Assistent, Alexa und Siri, nehmen kontinuierlich Audiomitschnitte auf und werten diese aus. Wird das Aktivierungswort erkannt, wird der Audiomitschnitt an den Server gesendet. Das kann ein Datenschutzproblem darstellen. Als Alternative zu solchen Sprachassistenten existieren verschiedene Open Source Frameworks wie zum Beispiel Rhasspy. Der Unterschied besteht darin, dass die aufgenommenen Audiomitschnitte lokal ausgewertet werden können. Um die Open Source Lösungen zu verwenden ist eine Einrichtung des Assistenten nötig. Der Sprachassistent kann zunächst die Aufnahmen nur verstehen. Ihm fehlen die Funktionen, um die verstandenen Befehle auszuwerten und ausführen können. Diese Funktionen werden Skills genannt. Das Erstellen von Skills kann besonders für fachfremde Personen eine große Hürde darstellen.
Das Ziel dieses Praxisprojektes ist die Entwicklung eines Grundsets an Skills für den Open Source Sprachassistenten Rhasspy. Dabei soll auch ermittelt werden, ob es Best Practices zur Entwicklung der Skills gibt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde auf dem Skillverwaltungssystem von Finn Wehn aufgebaut.

Hier befindet sich die Dokumentation dieses Projektes.
Zunächst wird erklärt, was ein Sprachassistent ist und wieso eine solche Lösung wie diese nötig sein kann. Danach beginnt die eigentliche Dokumentation. Diese ist in vier Teile unterteilt. Der erste ist Installation. Dort wird erklärt, wie dieses Projekt installiert und einsatzbereit gemacht werden kann. Dort findet sich auch eine Liste der verwendeten Hardware. Danach folgt die Konzeption des Grundsets an Skills. Dieser Abschnitt beginnt mit der Definition der Zielgruppe. Anschließend hat eine Auswahl an Personen aus dieser Gruppe Protokolle über ihren Tagesablauf geführt. Diese Protokolle wurden analysiert. Auf Basis dieser Analyse wurden Skills konzipiert. Der nächste Abschnitt Evaluation beginnt mit einer Evaluation des bestehenden Systems im Hinblick auf die Realisierung dieser Skills. Dabei wurde festgestellt, das die Skills iteriert werden mussten. Auch das ist festgehalten. Auch das System wurde iteriert und die Auswirkungen, die diese Iterationen auf den Entwicklungsprozess hatten erklärt. Der letzte Teil dieses Abschnittes bilden die entwickelten Skills. Schließlich folgt die das Fazit. Dieses besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Schwierigkeiten, welche bei der Entwicklung aufgetreten und überwunden wurden, erklärt. Den letzten Teil bildet das Fazit des Projektes.

Außerhalb dieser Gliederung befindet sich das Glossar. In diesem werden domänenspezifische Begriffe erklärt.